Zur sofortigen Veröffentlichung
’s-HERTOGENBOSCH, Niederlande – 25. September 2024 – WESP, ein führendes Unternehmen im Bereich der automobilen Datenanalyse, gab heute die Veröffentlichung des Berichts „Electrification European passenger car fleet: limited impact on revenue, but significant margin consequences“ bekannt. Diese umfassende Studie bietet eine eingehende Analyse darüber, wie der Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) den europäischen Kfz-Ersatzteilmarkt in den nächsten zehn Jahren umgestalten wird, mit Prognosen bis zum Jahr 2035.
Einzigartige Einblicke in die Zukunft des Automotive Aftermarket
Der Bericht, eine Zusammenarbeit zwischen WESP Automotive Business Intelligence und Trend-Rx, kombiniert die umfangreiche Aftermarket-Datenbank von WESP, die Daten aus über 57 Millionen standardisierten Werkstattrechnungen seit 2012 enthält, mit den Prognosen und Analysen von Trend-Rx. Dieser einzigartige Ansatz bietet unvergleichliche Einblicke in die langfristigen Auswirkungen der Fahrzeugelektrifizierung auf den europäischen Ersatzteilmarkt.
Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts
Flottenwachstum und -zusammensetzung: Bis zum Jahr 2035 wird die europäische Pkw-Flotte voraussichtlich auf 308 Millionen Fahrzeuge anwachsen, wovon fast 76 Millionen Einheiten auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) entfallen.
Einnahmen aus dem Aftermarket: Trotz der weit verbreiteten Annahme, dass weniger bewegliche Teile“ bei E-Fahrzeugen die Umsätze auf dem Ersatzteilmarkt deutlich reduzieren würden, wird erwartet, dass der europäische Ersatzteilmarkt bis 2035 um 154 Millionen Euro wachsen wird.
Auswirkungen auf Wachstum und Margen: Während BEVs das Umsatzwachstum um 3,8 % verlangsamen werden, werden die größten Auswirkungen auf die Gewinnmargen zu verzeichnen sein, mit einem prognostizierten Rückgang von 10 % gegenüber dem aktuellen Niveau (von 38,4 % auf 34,5 %). Die Verlangsamung des Umsatzes wird auch durch eine größere und ältere europäische Pkw-Flotte ausgeglichen werden.
Produktmix-Verschiebung: Der Übergang zu E-Fahrzeugen wird den Produktmix auf dem Ersatzteilmarkt dramatisch verändern, was für die Akteure der Branche sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt.
Marktstruktur: Es wird erwartet, dass die Umstellung erhebliche Auswirkungen auf das Einzelhandelsnetz des Aftermarkets haben wird, wobei mittelgroße Unternehmen bei der Anpassung an die neue Landschaft wahrscheinlich die größten Herausforderungen zu bewältigen haben werden.
Alle diese Ergebnisse werden in dem achtundachtzigseitigen Bericht anhand von quantifizierten Daten, Grafiken und detaillierten Beschreibungen der Marktdynamik detailliert dargestellt.
Auswirkungen auf die Branche
Bas Wintjes, Direktor von WESP Automotive Business Intelligence, erklärte: „Mit dieser umfassenden Studie wollen wir die Unsicherheit über die Auswirkungen der Umstellung auf Elektrofahrzeuge auf den Umsatz beseitigen. Es ist an der Zeit, eine faktenbasierte Diskussion über die Umsatzerwartungen zu führen. Auf der Grundlage der Analyse von Millionen von Werkstattrechnungen können wir den Teileumsatz in den verschiedenen Produktgruppen angeben. Wir beobachten natürlich große Verschiebungen bei den Produkten, aber diese Untersuchung wird das Vertrauen in die Branche stärken.“
Der Bericht enthält umsetzbare Empfehlungen für die Akteure des Ersatzteilmarktes und betont die Notwendigkeit ausgewogener Investitionen sowohl in traditionelle als auch in EV-fokussierte Produktlinien und Kompetenzen.
Arno Onink, Direktor von Trend-Rx, fügt hinzu: „Durch die Analyse der gesamten europäischen Pkw-Flotte waren wir in der Lage, eine viel breitere und detailliertere Umsatz- und Margenanalyse für den After-Sales-Markt zu erstellen. Die Marktdynamik wird sich jedoch verändern und bietet auch weiterhin viele Möglichkeiten für proaktive Marktteilnehmer.“
Verfügbarkeit und weitere Informationen
Der vollständige Bericht „Electrification and the European Passenger Car Retail Aftermarket: A 2035 Forecast“, kann auf unserer Produktseite erworben werden. Er enthält detaillierte Analysen zu:
Aktuelle Zusammensetzung und Trends der europäischen Pkw-Flotte
Prognostizierte Flottengröße und -zusammensetzung für 2035
Gegenwärtige Größe des europäischen Einzelhandelsersatzteilmarktes
Eingehende Analyse der Auswirkungen der Elektrifizierung auf den Umsatz und die Gewinnspannen im Ersatzteilmarkt nach Produktgruppen
Prognostiziertes Szenario für den Ersatzteilmarkt im Jahr 2035
Strategische Empfehlungen für die Akteure der Branche
Wenn Sie weitere Informationen über den Bericht wünschen, eine Vorschau anfordern oder einen Gesprächstermin vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Head of Data Solutions, Jeroen Koopman, unter jeroen.koopman@mywesp.com.
Medienkontakt: Stijn de Vries, Marketing Manager, unter stijn.devries@mywesp.com.
Über WESP Automotive Business Intelligence
WESP ist ein Anbieter von datengesteuerten Dienstleistungen für die Automobilindustrie, einschließlich Benchmark-Dashboards, faktenbasierter Beratung und Daten für den Pkw-Markt. WESP hat einzigartige Business-Intelligence-Tools zur Erfassung, Bereinigung, Standardisierung und Anreicherung von Einzelhandelsmarktdaten für den Ersatzteilmarkt entwickelt. Unsere Softwareanwendungen wandeln heterogene Einzelhandelsdaten in harmonisierte Marktinformationen um, die den Industriestandards entsprechen, um Geschäftseinblicke, Benchmarks und datengesteuerte Entscheidungen zu ermöglichen.
Über Trend-Rx
Trend-Rx ist ein Anbieter von Marktanalysen und Marktprognosen für die Versicherungs- und Automobilbranche, einschließlich Trend-, Wettbewerbs- und Vertriebsanalysen. Trend-Rx hilft Unternehmen, zukünftige Märkte sowohl quantitativ als auch qualitativ zu visualisieren, um eine zuverlässige Grundlage für strategische Entscheidungen zu schaffen.